#0031 BAUHAUS 1919-1933 Reform und Avantgarde|MAGDALENA DROSTE

BAUHAUS

Category|洋書

Language|独語

Contents|バウハウス

Author|MAGDALENA DROSTE

Publisher|TASCHEN

Publication date|2001/02

Type|ペーパーバック(折)

Pages|96

Size|187×230×8

Weight|362

Price|YO-1000-130-1130-20210528

Das Wort Bauhaus hat bis heute seine Frische bewahrt. In der alltaglichen Verwendung ist es der Anfangspunkt der Moderne, der Assoziationen auslost: die Grundformen Quadrat, Dreieck, Kreis, die Grundfarben Rot, Gelb, Blau, dazu Stahlrohrmobel, weifse Wurfel-Architektur, Funktionalismus. Langst hat eine Mischung aus Fakten und Interpretationen die Geschichte der kleinen deutschen Kunstschule, die das Bauhaus zwischen 1919 und 1933 war, Oberwuchert. Sie scheint immun gegen Ergebnisse von Detailuntersuchungen wie gegen neue Gesamtdeutungen. Dennoch ist das Bauhaus zu einem Phanomen geworden, das sich jede Generation neu angeeignet hat.

Sie scheint immun gegen Ergebnisse von Detailuntersuchungen wie gegen neue Gesamtdeutungen. Dennoch ist das Bauhaus zu einem Phanomen geworden, das sich jede Generation neu angeeignet hat. Die Zeitgenossen der Weimarer Republik deuteten das Bauhaus seit 1923 als Sinnbild fur die Rationalisierung und Modernisierung der Lebenswelt, die keine Gemutlichkeit duldete. Es war gleichzeitig das Feindbild der breiten kulturkonservativen Stromungen, die heute beim Blick auf die “goldenen zwanziger Jahre” meist ausgeblendet werden.

Fast selbstverstandlich wurde das Bauhaus im politisch linken Spektrum verortet. Im Dritten Reich (1933-1945), das Volk, Rasse, Heimat und Klassik zu den hochsten Werten der Nation erklarte, wurde es als “kulturbolschewistisch”, “internationalistisch” und “judisch” verfemt; gleichzeitig bediente sich der NS-Staat in vielen Bereichen moderner Errungenschaften. Fast alle prominenten Mitglieder des Bauhauses emigrierten, viele judische Angehorige wurden ermordet.

引用|BAUHAUS 1919-1933 Reform und Avantgarde MAGDALENA DROSTE

コメント

タイトルとURLをコピーしました